top of page

Neue Studie zur Bewertung der Ökosystemleistungen der Ostsee: Ein Blick auf 150 Jahre Veränderung

Autorenbild: NikeNike

Aktualisiert: 20. Feb.


Blick auf die Ostseedünen. Quelle: Unsplash
Blick auf die Ostseedünen. Quelle: Unsplash

Unsere Ozeane sind von unschätzbarem Wert, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie hat sich dieser Wert im Laufe der letzten 150 Jahre verändert? Eine neue Publikation gibt Antworten auf diese Frage und liefert bahnbrechende Erkenntnisse zur Bewertung der Ökosystemleistungen der Ostsee.


Ökosystemleistungen: Was bringt uns die Ostsee?

Ökosystemleistungen sind die Vorteile, die Menschen aus natürlichen Ökosystemen ziehen. Sie reichen von Fischfang über Nährstoffrückhalt bis hin zu kulturellen Dienstleistungen wie Tourismus und Erholung. In einer neuen Studie wurden diese Leistungen für die gesamte Ostsee bewertet – basierend auf Ökosystemmodellsimulationen und historischen sozioökonomischen Daten. Die Analyse umfasst einen Zeitraum von 150 Jahren, aufgeschlüsselt für die Jahre 1880, 1960 und 2010.

Grafik 1: Konzeptansatz Erfassung Ökosystemleistungen (Gerald Schernewski)
Grafik 1: Konzeptansatz Erfassung Ökosystemleistungen (Gerald Schernewski)

Besonders bemerkenswert: Im Jahr 2010 war die monetär bedeutendste Ökosystemleistung der Ostsee die Stickstoffrückhaltung mit einem Wert von 26.822 Millionen Euro pro Jahr. Auch die Kohlenstoffspeicherung (202 Millionen €/Jahr) und die Phosphorrückhaltung (3.854 Millionen €/Jahr) spielen eine erhebliche Rolle. Diese umfassende Analyse schafft eine fundierte Grundlage für künftige politische Entscheidungen und den nachhaltigen Schutz der Ostsee.


Grafik 2: Environmental impact assessment process (Gerald Schernewski)
Grafik 2: Environmental impact assessment process (Gerald Schernewski)


Einbindung in die Meerespolitik und Zukunftsperspektiven

Die Erkenntnisse dieser Studie liefern nicht nur wertvolle Daten zur Entwicklung der Ökosystemleistungen der Ostsee, sondern bieten auch eine solide Basis für politische Maßnahmen und nachhaltiges Ressourcenmanagement.

Mit fundierten wissenschaftlichen Analysen können zukünftig gezieltere Strategien zur Bewältigung mariner biologischer Gefahren entwickelt werden. Eine intakte Ostsee ist nicht nur für die Umwelt von unschätzbarem Wert, sondern auch für die Menschen, die in der Region leben und arbeiten. Durch innovative Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir dazu beitragen, dass die Ostsee auch in Zukunft ein wertvoller Lebensraum bleibt.



Autoren: Martin Engler, Nike Fuchs, Gerald Schernewski


Zur Publikation:

Schernewski, G., Neumann, T., Bučas, M., & von Thenen, M. (2024). Ecosystem Services of the Baltic Sea—State and Changes during the Last 150 Years. Environments (2076-3298), 11(9).

Hier können Sie die Veröffentlichung herunterladen:


댓글


bottom of page