
Ein weiteres Forschungsvorhaben innerhalb des Verbundprojekts PrimePrevention widmet sich den Auswirkungen der Vertiefung von Schifffahrtswegen. In zwei exemplarischen Fallstudien wurde untersucht, wie sich solche Eingriffe auf die Ökosystemdienstleistungen auswirken. Die Bewertung basiert auf Expertenwissen, Datenanalysen und 3D-Ökosystemmodellsimulationen.
Das Besondere an diesem Ansatz: Er ist flexibel an die Bedürfnisse des Küsteningenieurwesens anpassbar und kann sowohl regional als auch global angewendet werden. Zudem kann er Umweltverträglichkeitsstudien (UVP) ergänzen, insbesondere in frühen Sondierungsphasen. Dadurch lassen sich potenzielle Auswirkungen auf Ökosysteme und kulturelle Dienstleistungen besser bewerten und Konflikte frühzeitig entschärfen.
Der Ansatz trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu verbessern, indem er eine fundierte Datengrundlage für Entscheidungsprozesse schafft. Zukünftig soll er verstärkt in Kooperation mit Stakeholdern und Endnutzern weiterentwickelt werden, um deren Perspektiven in die Forschung einzubeziehen und nachhaltige Lösungen für den maritimen Raum zu fördern.
Einbindung in die Meerespolitik und Zukunftsperspektiven
Die Erkenntnisse dieser Studien liefern nicht nur wertvolle Daten zur Entwicklung der Ökosystemleistungen der Ostsee, sondern bieten auch eine solide Basis für politische Maßnahmen und nachhaltiges Ressourcenmanagement.
Mit fundierten wissenschaftlichen Analysen können zukünftig gezieltere Strategien zur Bewältigung mariner biologischer Gefahren entwickelt werden. Eine intakte Ostsee ist nicht nur für die Umwelt von unschätzbarem Wert, sondern auch für die Menschen, die in der Region leben und arbeiten. Durch innovative Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir dazu beitragen, dass die Ostsee auch in Zukunft ein wertvoller Lebensraum bleibt.
Autoren: Martin Engler, Nike Fuchs, Gerald Schernewski
Zur Publikation:
Schernewski, G., Jekat, M., Kösters, F., Neumann, T., Steffen, S., & von Thenen, M. (2024). Ecosystem Services Supporting Environmental Impact Assessments (EIAs): Assessments of Navigation Waterways Deepening Based on Data, Experts, and a 3D Ecosystem Model. Land, 13(10), 1653.
Hier können Sie die Datei herunterladen:
コメント